Rezensionen
Anna Sieben, Julia Scholz:
(Queer-)Feministische Psychologien.
Eine Einführung.
Gießen: Psychosozial Verlag 2012
http://www.psychosozial-verlag.de/
Die Autorinnen befragen psychologische Theorien und Methoden kritisch auf ihren emanzipatorischen
Gehalt hinsichtlich Geschlechtergleichheit und stellen feministische und queere Ansätze vor. Der
Schwerpunkt liegt auf angloamerikanischen Forschungsansätzen, die hier systematisiert in Form eines
guten Überblicks zugänglich gemacht werden. Der klare Aufbau des Buches bietet nach dem begrifflichen,
wissenschaftstheoretischen und institutionellen Rahmen prägnante Beschreibungen folgender Bereiche:
Psychology of Women, Feministische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -gemeinsamkeiten,
sozialpsychologische Kognitionsforschung und Geschlechterkonstruktionismus; diskursanalytische,
sozialkonstruktionistische und dekonstruktivistische Ansätze sowie queere Perspektiven in der
Psychologie.
Konzepte wie die Performativität als realitätsformende Wirkung von Sprache, die dekonstruktivistische
Methode zur Infragestellung von Binaritäten und der Resignifizierung, der Verschiebung von Bedeutungen
werden präzise auf den Punkt gebracht. Spannende Diskussionen zur Diagnostik werden angeregt, etwa zu
den Diagnosen „Homosexualität“ (im DSM von 1952 bis 1973, im ICD von 1968 bis 1993 enthalten)
und „Geschlechtsidentitätsstörung“.
Der selbstkritische Blick der Autorinnen auf die eigene Disziplin macht das Buch lesenswert. Eine gut
aufgebaute, sprachlich klare und differenzierte Einführung in feministische und queere Perspektiven in
der Psychologie für an feministischer Forschung Interessierte und im psychosozialen Feld Tätige.
Bettina Zehetner